Was müssen Sie wissen, bevor Sie Ihre Abschlussarbeit drucken und binden lassen?
Druckereien haben Ihre eigene Fachsprache. Bevor Sie Ihre Abschlussarbeit in Auftrag geben, sollten Sie sich einmal kurz mit den Vokabeln vertraut machen.
Auflage: Die Auflage gibt an, wie viele Exemplare Ihrer Abschlussarbeit Sie drucken und binden lassen möchten. Häufig ist es so, dass die Druckereien einen geringeren Stückpreis anbieten können, wenn die Auflage höher ist.
Druckvorlagen: In der Druckvorlage halten Sie das gesamte Layout Ihrer Abschlussarbeit fest. Hierzu empfehlen sich Layout-Programme wie Adobe InDesign oder Adobe Illustrator. Ebenso können Sie die Druckvorlage als pdf speichern.
Endformat (DIN): Die Formate von Abschlussarbeiten,
Hausarbeiten und anderen Druckerzeugnissen geben Druckereien meist im DIN-Format an. DIN bezeichnet dabei einen Standard, den das Deutsche Institut für Normierung (kurz: DIN) erarbeitete. DIN A4 ist zum Beispiel die typische Größe für größere Schulhefte, DIN A5 für ein kleineres Vokabelheft. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die DIN-Formate und deren Maße in Zentimeter:
DIN |
A0 |
A1 |
A2 |
A3 |
A4 |
A5 |
A6 |
A7 |
A8 |
A9 |
A10 |
in cm |
84,1 * 118,9 |
59,4 * 84,1 |
42,0 * 59,4 |
29,7 * 42,0 |
21,0 * 29,7 |
14,8 * 21,0 |
10,5 * 14,8 |
7,4 * 10,5 |
5,2 * 7,4 |
3,7 * 5,2 |
2,6 * 3,7 |
Farbigkeit (Euroskala)
Sollen Sie bei der Druckerei Angaben zur
Farbigkeit Ihrer Abschlussarbeit machen, spricht diese wahrscheinlich von der
„Euroskala“. Die Euroskala ist eine Farbskala für den Offsetdruck. Sie hat vier
Grundfarben: Cyan, Gelb, Magenta und
Schwarz. Die Farbigkeit wird auf der Euroskala gesondert für Vorder- und
Rückseite angegeben. Die Ziffern von 0 bis 4 geben an, wie viele der
Grundfarben zum Mischen der schlussendlichen Farbvariationen verwendet werden.
Beispiel "4/ 4-farbige Euroskala":
Vorder- und Rückseite einer jeden Seite
können alle Mischungen der 4
Grundfarben enthalten. Diese Angabe sollten Sie wählen, wenn Ihre
Abschlussarbeit Bilder und Grafiken enthält, welche farbig gedruckt werden
sollen.
Beispiel „1/1-farbige Euroskala“:
Sowohl die Vorder- als auch die jeweilige
Rückseite wird lediglich mit Schwarz bedruckt. Diese Option ist für Sie dann
relevant, wenn Ihre Arbeit komplett aus Text besteht und Sie diesen auch nicht
farbig gedruckt wünschen.
Bilderdruck- versus Offsetpapier
Druckereien
lassen Ihnen für den Druck Ihrer
Abschlussarbeit, wie z.B. Ihre
Bachelorarbeit oder
Masterarbeit üblicherweise die Auswahl
zwischen Bilderdruck- und
Offsetpapier. Bilderdruckpapier eignet sich besonders gut für den Druck von
Fotos und Grafiken, da es Farben und Kontraste gut zur Geltung kommen lässt.
Das liegt an der Struktur des Bilderdruckpapiers – es saugt Farbe nicht so
stark in sich auf. Im Gegensatz dazu saugt das Offsetpapier Farbe besonders gut
auf und ist deshalb perfekt geeignet zum Drucken von Texten. Eine gute Lösung
für Ihre Abschlussarbeit wäre es vielleicht, den Umschlag – also Deckblatt und
Rücken – in hochwertigem Bilderdruckpapier zu gestalten, während Sie den
inneren Textteil auf Offsetpapier drucken lassen.
Papierstärke
Die Papierstärke bezeichnet die „Dicke“ des
Papiers. Generell gilt: Je dicker das Papier, desto hochwertiger fühlt es sich
an. Vergleichen Sie doch nur einmal das Gefühl von Zeitungspapier mit dem einen
gebundenen Buchs – Sie werden den Unterschied spüren. Die Stärke des Papieres
wird in der Einheit „g/m²“ gemessen, sie beschreibt die relative Masse einer
quadratmetergroßen Fläche Papier. Für Ihre Abschlussarbeit sollte die Stärke
des Offsetdruckpapiers mindestens 100 g/m²
betragen. Wählen Sie Bilderdruckpapier, sind Stärken bis 400 g/m² möglich.
Umschlag
Als Umschlag wird das Buch- oder
Broschüren-Äußere verstanden, also das Cover, dessen Innenseite sowie der
Rücken und dessen Innenseite. Für eine Abschlussarbeit bietet es sich an, den
Umschlag veredeln zu lassen.
Veredelung
Den Umschlag Ihrer Abschlussarbeit veredeln
bedeutet, dass ihm mithilfe eines UV-Lacks oder einer Cellophanierung ein
schöner Glanz verliehen wird und die Farben somit besonders gut herauskommen.
Das lohnt sich für Sie vor allem dann, wenn ein Bild das Cover Ihrer
Abschlussarbeit ziert. Natürlich kommt das auch gut an, wenn Sie Ihre
Abschlussarbeit beispielsweise bei einer Bewerbung vorlegen.
CEWE berät Sie gerne bei Fragen rund um den hochwertigen Druck und zur richtigen Bindung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen Gestaltungsmuster als Vorlagen für die grafische Umsetzung an.
Weitere Informationen erhalten Sie auf: