Die Schrift ist ein wichtiger Bestandteil Ihres Kalenders. Sie drückt zum einen Ihre persönliche Botschaft aus, zum anderen dient sie als zierendes Element – sofern Sie sie richtig einsetzen. Generell sollten Sie lediglich
eine oder maximal zwei unterschiedliche Schriftarten verwenden. Damit machen Sie es dem Nutzer leichter, das Geschriebene in Ihrem Kalender zu lesen. Passen Sie außerdem die Schriftgröße der Kalendergröße an. Eine Schriftgröße von 9- bis 14-Punkt entspricht in etwa einer gedruckten Zeitung oder
Zeitschrift und ist zum Beispiel gut für einen Taschenkalender geeignet. Von kleineren Schriften raten Mediengestalter ab, da sie schwer lesbar sind.
Wählen Sie zudem klare Schriftarten, am besten ohne Serifen, denn auch das erleichtert das Lesen. Für Bildunterschriften nutzen Sie am besten dünne Schriften wie „Arial“ oder „Times New Roman“. Die Titel – also die Kalendermonate – können Sie gerne größer, fett oder farbig formatieren. Verwenden Sie auch bei der Schrift nur eine oder zwei Farben, um Ihrem Kalender einen professionellen Look zu geben. Innerhalb dieser Farben können Sie die Nuancen variieren. Auf farbigem Hintergrund verwenden Sie am besten eine weiße, graue oder schwarze Schrift. Wenn Sie es lieber bunt mögen, achten Sie darauf, dass Schrift- und Hintergrundfarbe harmonieren.