Ein weiterer Vorteil ist, dass die Aufmerksamkeit des Lesers höher und konzentrierter ist. Unterstützt durch das handliche Format einer Broschüre hinterlassen exakt dosierte Informationen einen bleibenden Eindruck beim Kunden – ob als Unternehmens- und Imagebroschüre, Fachjournal oder als Magazin.
Wichtig ist: Selektion! Überlegen Sie sich eine klare Strategie. Welche Inhalte wollen Sie vermitteln? Wen wollen Sie erreichen? Und wie möchten Sie auftreten?
Denn anders als Webseiten, die sich einfach korrigieren und anpassen lassen, hat das gedruckte Wort eine längere Lebensdauer.
Von verschiedenen Bindungsarten, über das passende Design, die richtige Papierstärke und die beste Größe der Broschüre im Hochformat oder Querformat – vor dem Broschürendruck gibt es einige Entscheidungen zu treffen:
-
Wie umfangreich möchten Sie Ihre Broschüre gestalten?
- Welche Inhalte möchten Sie vermitteln?
- Welche Bilder möchten Sie verwenden?
- Was wird optisch hervorgehoben?
- Sind die Informationen sinnvoll gegliedert?
Am besten halten Sie Broschüren und
Flyer so schlicht wie möglich. Das Auge des Lesers soll nicht überlastet werden – ob mit Informationen oder zu grellem Design. Wenn Sie eine Broschüre drucken, sind Bilder von besonderer Aussagekraft. Lassen Sie sich dieses Element nicht nehmen, indem Sie Stock-Fotos verwenden. Ziehen Sie gegebenenfalls Designer, Texter und Grafiker zurate.
Vermeiden Sie konkrete Daten, die möglicherweise schon bald nicht mehr aktuell sind und setzen Sie lieber auf qualitativen Druck und hochwertiges Papier. Ihre Broschüre ist das Aushängeschild Ihres Unternehmens und sollte das auch widerspiegeln.