Größen | DIN A0 | DIN A1 | DIN A2 | DIN A3 | DIN A4 | DIN A5 | DIN A5 lang | DIN A6 | DIN A7 | DIN lang | DIN lang small |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Maße (mm) | 841 x 1189 | 594 x 841 | 420 x 594 | 297 x 420 | 210 x 297 | 148 x 210 | 105 x 297 | 105 x 148 | 74 x 105 | 210 x 105 | 210 x 100 |
Maße (cm) | 84,1 x 118,9 | 59,4 x 84,1 | 42,0 x 59,4 | 29,7 x 42,0 | 21,0 x 29,7 | 14,8 x 21,0 | 10,5 x 29,7 | 10,5 x 14,8 | 7,4 x 10,5 | 21,0 x 10,5 | 21,0 x 10,0 |
Sie können Ihre Speisekarte nach Ihren Wünschen gestalten. Je nach Bedarf können Sie über die Seitenzahl entscheiden. Für kleinere, kompakte Karten wählen Sie vier Seiten, für längere Karten stehen Ihnen bis zu zwölf Seiten zur Verfügung. Durch verschiedene Falztechniken können Sie Größe und Inhalt Ihrer Karten dabei noch individuell anpassen. Sie können für jeden Anlass auch die gewünschte Anzahl an Exemplaren für Ihre Speisekarte bestellen. Während Sie bei Tageskarten und Wochenkarten mit einer geringeren Auflage zurechtkommen können, empfiehlt es sich bei längerfristigen Karten, die für eine lange Zeit zum Einsatz kommen, größere Stückmengen zu bestellen. Ihnen stehen für Ihre Zwecke Auflagen von 25 bis 200.000 Exemplaren zur Verfügung. Bis zu einer Stückzahl von 5000 können Sie den Express-Service für eine schnelle Lieferung auswählen. Wenn es ganz dringlich ist, steht Ihnen bis zu einer Auflage von 1000 Speisekarten zudem der Overnight-Service zur Verfügung. Je nach Layout können Sie außerdem zwischen einer und bis zu drei Perforationslinien an Ihre Speisekarte anbringen. Moderne Sushi-Restaurants zum Beispiel nutzen solche Abschnitte zum Abreißen, um Selbstbedienungsmöglichkeiten anzubieten. Aber auch Coupons oder andere Informationsmittel können Sie so an Ihre Speisekarte anhängen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Viele Gaststätten integrieren so auch eine mobile Visitenkarte in die Speisekarte mit hinterlegter Telefonnummer, sodass Ihre zufriedenen Gäste schon den nächsten Besuch planen und reservieren können.
Sie können Ihre Speisekarte nach Ihren Wünschen gestalten. Je nach Bedarf können Sie über die Seitenzahl entscheiden. Für kleinere, kompakte Karten wählen Sie vier Seiten, für längere Karten stehen Ihnen bis zu zwölf Seiten zur Verfügung. Durch verschiedene Falztechniken können Sie Größe und Inhalt Ihrer Karten dabei noch individuell anpassen. Sie können für jeden Anlass auch die gewünschte Anzahl an Exemplaren für Ihre Speisekarte bestellen. Während Sie bei Tageskarten und Wochenkarten mit einer geringeren Auflage zurechtkommen können, empfiehlt es sich bei längerfristigen Karten, die für eine lange Zeit zum Einsatz kommen, größere Stückmengen zu bestellen. Ihnen stehen für Ihre Zwecke Auflagen von 25 bis 200.000 Exemplaren zur Verfügung. Bis zu einer Stückzahl von 5000 können Sie den Express-Service für eine schnelle Lieferung auswählen. Wenn es ganz dringlich ist, steht Ihnen bis zu einer Auflage von 1000 Speisekarten zudem der Overnight-Service zur Verfügung. Je nach Layout können Sie außerdem zwischen einer und bis zu drei Perforationslinien an Ihre Speisekarte anbringen. Moderne Sushi-Restaurants zum Beispiel nutzen solche Abschnitte zum Abreißen, um Selbstbedienungsmöglichkeiten anzubieten. Aber auch Coupons oder andere Informationsmittel können Sie so an Ihre Speisekarte anhängen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Viele Gaststätten integrieren so auch eine mobile Visitenkarte in die Speisekarte mit hinterlegter Telefonnummer, sodass Ihre zufriedenen Gäste schon den nächsten Besuch planen und reservieren können.
Die Wahl des Papieres und der richtigen Grammatur sollte gut bedacht werden, denn sie kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Karten sein. Geringe Papierstärken sind besonders geeignet, wenn Sie Ihre Speisekarten als Beileger versenden wollen und auf das Gesamtgewicht achten möchten. Beispielsweise sind für praktische Handzettel daher eine Stärke von 135 g/m² ausreichend. Maximale Festigkeit und eine besondere Haptik erreichen Sie mit höheren Grammaturen von mindestens 160 g/m². Achten Sie bei Ihren Speisekarten grundsätzlich auf die Stärke des Papiers. Für eine optimale Haptik empfehlen wir Ihnen eine Papierstärke von 170 g/m².
Ihre Wahl der passenden Papierart richtet sich nach dem Einsatzgebiet Ihrer Speisekarte. Beinhaltet Ihr Layout viele Bilder oder grafische Elemente, ist Bilderdruckpapier die beste Wahl. Die ungestrichenen Natur- und Recyclingpapiere haben den Vorteil, dass sie beschreib- und bestempelbar sind.
Hinweis: Der Overnight-Service (Druck und Lieferung am Folgetag) ist für Auflagen von bis zu 1.000 Stück in Kombination mit Bilderdruckpapier oder Offsetpapier verfügbar.
Die Wahl des Papieres und der richtigen Grammatur sollte gut bedacht werden, denn sie kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Karten sein. Geringe Papierstärken sind besonders geeignet, wenn Sie Ihre Speisekarten als Beileger versenden wollen und auf das Gesamtgewicht achten möchten. Beispielsweise sind für praktische Handzettel daher eine Stärke von 135 g/m² ausreichend. Maximale Festigkeit und eine besondere Haptik erreichen Sie mit höheren Grammaturen von mindestens 160 g/m². Achten Sie bei Ihren Speisekarten grundsätzlich auf die Stärke des Papiers. Für eine optimale Haptik empfehlen wir Ihnen eine Papierstärke von 170 g/m².
Ihre Wahl der passenden Papierart richtet sich nach dem Einsatzgebiet Ihrer Speisekarte. Beinhaltet Ihr Layout viele Bilder oder grafische Elemente, ist Bilderdruckpapier die beste Wahl. Die ungestrichenen Natur- und Recyclingpapiere haben den Vorteil, dass sie beschreib- und bestempelbar sind.
Hinweis: Der Overnight-Service (Druck und Lieferung am Folgetag) ist für Auflagen von bis zu 1.000 Stück in Kombination mit Bilderdruckpapier oder Offsetpapier verfügbar.
Die Wahl des Papieres und der richtigen Grammatur sollte gut bedacht werden, denn sie kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Karten sein. Geringe Papierstärken sind besonders geeignet, wenn Sie Ihre Speisekarten als Beileger versenden wollen und auf das Gesamtgewicht achten möchten. Beispielsweise sind für praktische Handzettel daher eine Stärke von 135 g/m² ausreichend. Maximale Festigkeit und eine besondere Haptik erreichen Sie mit höheren Grammaturen von mindestens 160 g/m². Achten Sie bei Ihren Speisekarten grundsätzlich auf die Stärke des Papiers. Für eine optimale Haptik empfehlen wir Ihnen eine Papierstärke von 170 g/m².
Ihre Wahl der passenden Papierart richtet sich nach dem Einsatzgebiet Ihrer Speisekarte. Beinhaltet Ihr Layout viele Bilder oder grafische Elemente, ist Bilderdruckpapier die beste Wahl. Die ungestrichenen Natur- und Recyclingpapiere haben den Vorteil, dass sie beschreib- und bestempelbar sind.
Hinweis: Der Overnight-Service (Druck und Lieferung am Folgetag) ist für Auflagen von bis zu 1.000 Stück in Kombination mit Bilderdruckpapier oder Offsetpapier verfügbar.
Die Wahl des Papieres und der richtigen Grammatur sollte gut bedacht werden, denn sie kann entscheidend für den Erfolg Ihrer Karten sein. Geringe Papierstärken sind besonders geeignet, wenn Sie Ihre Speisekarten als Beileger versenden wollen und auf das Gesamtgewicht achten möchten. Beispielsweise sind für praktische Handzettel daher eine Stärke von 135 g/m² ausreichend. Maximale Festigkeit und eine besondere Haptik erreichen Sie mit höheren Grammaturen von mindestens 160 g/m². Achten Sie bei Ihren Speisekarten grundsätzlich auf die Stärke des Papiers. Für eine optimale Haptik empfehlen wir Ihnen eine Papierstärke von 170 g/m².
Ihre Wahl der passenden Papierart richtet sich nach dem Einsatzgebiet Ihrer Speisekarte. Beinhaltet Ihr Layout viele Bilder oder grafische Elemente, ist Bilderdruckpapier die beste Wahl. Die ungestrichenen Natur- und Recyclingpapiere haben den Vorteil, dass sie beschreib- und bestempelbar sind.
Hinweis: Der Overnight-Service (Druck und Lieferung am Folgetag) ist für Auflagen von bis zu 1.000 Stück in Kombination mit Bilderdruckpapier oder Offsetpapier verfügbar.
Mit einer Veredelung können Sie Ihre Speisekarten optisch und haptisch hervorheben. Je nach Effekt wird die Lichtreflexion reduziert (matt) oder die Farbbrillanz gesteigert (glänzend).
Eine Lackierung mit UV-Lack verleiht Ihren Speisekarten neben maximalen Farbbrillanz einen zusätzlichen Schutz vor Abnutzung, was Ihnen bei einem langfristigen Einsatz zu Gute kommt.
Bei der Cellophanierung werden Ihre Speisekarten mit einer hauchdünnen Folie beschichtet. Ihre Karten erhalten dadurch mehr Stabilität und eine verbesserte haptische Wahrnehmung. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Speisekarten sehr lange gut aussehen und lange Ihre Gäste erfreuen. Eine Folienbeschichtung mit Soft Touch verleiht Ihren Speisekarten zusätzlich einen fühlbar geschmeidigen Samteffekt.
Hinweis: Natur- und Recyclignpapier kann aufgrund der beschreibbaren Naturfasern nicht zusätzlich veredelt werden.
Mit einer Veredelung können Sie Ihre Speisekarten optisch und haptisch hervorheben. Je nach Effekt wird die Lichtreflexion reduziert (matt) oder die Farbbrillanz gesteigert (glänzend).
Eine Lackierung mit UV-Lack verleiht Ihren Speisekarten neben maximalen Farbbrillanz einen zusätzlichen Schutz vor Abnutzung, was Ihnen bei einem langfristigen Einsatz zu Gute kommt.
Bei der Cellophanierung werden Ihre Speisekarten mit einer hauchdünnen Folie beschichtet. Ihre Karten erhalten dadurch mehr Stabilität und eine verbesserte haptische Wahrnehmung. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Speisekarten sehr lange gut aussehen und lange Ihre Gäste erfreuen. Eine Folienbeschichtung mit Soft Touch verleiht Ihren Speisekarten zusätzlich einen fühlbar geschmeidigen Samteffekt.
Hinweis: Natur- und Recyclignpapier kann aufgrund der beschreibbaren Naturfasern nicht zusätzlich veredelt werden.