Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche wie viele Pixel Ihre Bilder für welches DIN-Format benötigen
DIN-Formate
|
in cm
|
Pixel in 300 ppi (dpi*)
|
Pixel in 150 ppi (dpi*)
|
Pixel bei 72 ppi (dpi*)
|
A0 |
84,1 * 118,9
|
9933 * 14043
|
4967 * 7022
|
2384 * 3370
|
A1
|
59,4 * 84,1
|
7016 * 9933
|
3508 * 4967
|
1684 * 2384
|
A2
|
42,0 * 59,4
|
4961 * 7016
|
2480 * 3508
|
1191 * 1684
|
A3
|
29,7 * 42,0
|
3508 * 4961
|
1754 * 2480
|
842 * 1191
|
A4
|
21,0 * 29,7
|
2480 * 3508
|
1240 * 1754
|
595 * 842
|
A5
|
14,8 * 21,0
|
1748 * 2480
|
874 * 1240
|
420 * 595
|
A6
|
10,5 * 14,8
|
1240 * 1748
|
620 * 874
|
298 * 420
|
A7
|
7,4 * 10,5
|
874 * 12440
|
437 * 620
|
210 * 298
|
A8
|
5,2 * 7,4
|
614 * 874
|
307 * 437
|
147 * 210
|
A9
|
3,7 * 5,2
|
437 * 614
|
219 * 307
|
105 * 147
|
A10
|
2,6 * 3,7
|
307 * 437
|
154 * 219
|
74 * 105
|
Wie gestalten Sie Ihre Kartons als Verpackungen optimal selbst?
Damit der bedruckte Karton beim Kunden den gewünschten Effekt
erzielt, sollte die persönliche Signatur Ihres Unternehmens unverkennbar
sein. Einige Beispiele, welche Inhalte dafür sorgen, dass Ihr Kunde den
Karton sofort Ihrem Unternehmen zuweisen kann:
Ihr Logo: Auf Ihren bedruckten
Kartonagen
gehört Ihr Firmenlogo. Denn dieses ist Ihr wichtigstes
Wiedererkennungsmerkmal. Lassen Sie das Logo deshalb in ausreichender
Größe drucken. Wenn es zudem eine zentrale Position auf der Oberseite
des Kartons einnimmt, springt es dem Kunden sofort ins Auge.
Ihr Firmenname: Auch wenn Logos oftmals schon für sich
sprechen – der Name Ihres Unternehmens gehört ebenso auf die
Versandverpackung. In welcher Größe, das kommt stark darauf an, wie sehr
das Logo bereits mit Ihrer Firma assoziiert wird. Einige Marken, wie
beispielsweise der Modenhersteller „Ralph Lauren“ verzichten vereinzelt
sogar ganz auf den Schriftzug.
Ihr Claim: Hat Ihre Firma ein eigenes Claim – also
einen Satz oder Teilsatz, der die grundlegenden Werte Ihres Unternehmens
verdeutlicht – sollten Sie diesen mithilfe Ihrer Versand-Verpackungen
in Form von Kartons unter die Kunden bringen. Denn der Claim bringt den
Kunden Ihre Unternehmenskultur näher und fördert so die Kundenbindung.
Ihr Slogan: Ein Slogan ist im Gegensatz zum Claim
punktueller. Er bezieht sich auf ein Produkt oder eine Werbekampagne.
Einen geistreichen Slogan auf Ihre Kartons zu drucken ist sicherlich
eine gute Idee. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass die Menge der mit
dem Slogan bedruckten Kartons, die Sie kaufen, angemessen ist. Das
heißt: Alle Kartons, die als Verpackungen dienen, sollten versandt sein,
bevor der Slogan durch einen neuen Werbesatz ersetzt wird.
Ihre Farbe: Neben den inhaltlichen Aspekten gehört auch die gestalterische Umsetzung dazu, wenn Sie einen ansprechenden, repräsentativen
Faltkarton
gestalten möchten. Auch hier steht die Frage im Vordergrund: Wie
schaffen Sie es, dass der Kunde die Versandverpackung sofort mit Ihrem
Unternehmen assoziiert? Der vielleicht wichtigste Aspekt dieses
Identifikationsprozesses beim Kunden ist – neben dem Logo – die
firmentypische Farbgebung. Denn schon aus der Ferne erkennt der Kunde
Farben und Muster, während er filigranere Elemente wie Logo oder den
Unternehmensnamen erst später erkennt. Gibt es also Farben, die Ihr
Unternehmen repräsentieren, nutzen Sie diese großflächig. Damit Ihre
Druckerei auch genau den richtigen Farbton trifft, ist es wichtig, dass
Sie diesen höchst präzise angeben, üblicherweise im CMYK-Farbmodus.
Ihr Muster: Manche Unternehmen haben auch ein eigenes,
typisches Muster. Zahlreiche Beispiele gibt es hierfür in der
Modeindustrie. Denken Sie nur einmal an die Modemarke „Louis Vuitton“
und das für sie so typische schachbrettartige Damier-Muster. Haben Sie
ein Muster, das Ihr Unternehmen repräsentiert, bietet es sich an, auch
Versandkartons als Verpackungen in diesem Stil zu gestalten.
Ihre Schrift: Ähnlich wie ein firmentypisches Muster ist
auch die Schrift ein nicht zu unterschätzendes Identifikationsmerkmal.
Viele Menschen könnten die dahinter stehenden Organisationen ganz
unabhängig vom geschriebenen Text sofort erkennen – lediglich anhand der
Schrift. Hat Ihr Unternehmen eine Hausschrift, die im Corporate Design
festgehalten ist, sollten Sie diese also unbedingt auf Ihrem Karton
verwenden. Haben Sie keine firmentypische Schrift, dann wählen Sie
unbedingt eine, die zum Unternehmen passt. Viele Serifenschriften machen
einen verspielten Eindruck. Serifenlose Schriften wie „Arial“ oder
„Verdana“ sind in Ihrer Struktur klarer als die Serifenschriften und
wirken so besonders seriös.
Weitere Informationen finden Sie auf: